
Die Messtechnik spielt eine zentrale Rolle in der Analyse und Überwachung von Wasserqualitätsparametern und weiters in der Behandlung des Abwassers. Zu den wichtigsten Messgrößen gehören der pH-Wert, die Leitfähigkeit, die Temperatur, die Trübung sowie die Wassermengenmessung. Jede dieser Größen liefert wichtige Informationen über Eigenschaften des Wassers. Hier die üblichsten Parameter:
- pH-Wert: Der pH-Wert gibt den Säure- oder Basengehalt des Wassers an. Ein stabiler pH-Wert ist essenziell für Ökosysteme und industrielle Prozesse.

- Leitfähigkeit: Die Leitfähigkeit misst die Fähigkeit des Wassers, elektrischen Strom zu leiten. Sie wird durch gelöste Ionen wie Salze oder Mineralien beeinflusst und gibt Aufschluss über die Wasserreinheit und mineralische Zusammensetzung.

- Temperatur: Die Temperatur beeinflusst viele physikalisch-chemische Prozesse, wie Löslichkeit und Reaktionsgeschwindigkeit. Temperatursensoren sind daher ein wesentlicher Bestandteil der Messtechnik.
- Trübungsmessung: Die Trübung beschreibt die optische Klarheit des Wassers, welche durch Partikel wie Sedimente beeinflusst wird. Die Trübheit wird analysiert, um die Konzentration der Partikel zu bestimmen.
- Wassermengenmessung: Zur Bestimmung von Durchfluss einer Anlage. Diese Messungen sind wichtig für verschiedene Parameter der Wasseraufbereitung.
Moderne Messtechnik ermöglicht präzise und kontinuierliche Überwachung, unterstützt durch digitale Technologien und Datenverarbeitung. Sie trägt maßgeblich zum Schutz der Umwelt, zur Qualitätssicherung und zur effizienten Nutzung von Wasserressourcen bei.
